Unsere Dresdner Lesebühne Sax Royal findet immer am zweiten Mittwoch des Monats mit stets brandneuen Geschichten, Gedichten und Liedern in der GrooveStation statt, präsentiert von der scheune. Das nächste Mal stehen wir am 14. Juni auf der Bühne. Tickets gibt’s schon im Vorverkauf.
Schaut für die Termine der Lesungen und Konzerte der einzelnen Autoren von Sax Royal bitte auf die eigenen Seiten von Michael Bittner, Roman Israel und Max Rademann.
***
Am Mittwoch, den 14. Juni, gibt’s die letzte Ausgabe der Dresdner Lesebühne Sax Royal vor der Sommerpause. Alle Freude der heiteren Literaturshow sollten also die Gelegenheit nutzen, sich vor der überhitzten Ödnis noch mit einem Seelenvorrat an Geschichten, Versen und fragwürdigen Scherzen einzudecken. Dem metereologischen wie politischen Klimawandel trotzen mit ihren Texten wie die Stammautoren Michael Bittner und Roman Israel. Die Fans der Lesebühne dürfen sich diesmal außerdem auf gleich drei Gäste freuen.
Zum zweiten Mal zu Besuch bei Sax Royal ist Cornelius Pollmer. Er ist Journalist, Autor und Moderator. Er schreibt für die Süddeutsche Zeitung, besonders über den Osten Deutschlands und über die Kultur. 2018 erschien der Band „Randland“ mit vielen Texten aus den neuen Bundesländern. 2019 folgt das Buch „Heut ist irgendwie ein komischer Tag“, eine Reportage über einen Sommer in Brandenburg. Pollmer moderiert die Show „Die Nachrichten“ im Deutschen Hygiene-Museum, mehrmals war er mit seinen Geschichten Sieger beim „Reporter Slam“.
Gesine Schäfer schätzt sich seit einigen Jahren glücklich, Dresden als ihre Heimat gewonnen zu haben. Während sie sich bei Tage als Biologin genetisch mit dem Menschen auseinandersetzt, treibt es sie als Leserin bei Nacht auf Poetry Slams und Lesebühnen, um unser Sein auch literarisch zu ergründen. Am liebsten lenkt sie die Gedanken der Zuhörer hin zum Skurrilen, Übersehenen, Verrückten und Morbiden, wobei sie stets darauf bedacht ist, dazu zu ermutigen, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen.
Paulina Schulz stammt aus einer deutsch-polnisch-tatarisch-schottischen Künstlerfamilie und lebt seit 1989 in Deutschland. Sie studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und arbeitet als Übersetzerin polnischer Literatur, Autorin und Dozentin für Kreatives Schreiben. Wenn sie sich nicht gerade der Literatur widmet, arbeitet sie als Fitness-Coach und unterstützt die Menschen, in ihr bestes Ich zu kommen. Und wenn sie nicht gerade arbeitet, schaut sie manisch Filme oder fährt mit Nachtzügen quer durch Europa.
Sax Royal – die Dresdner Lesebühne | 14. Juni | Mittwoch | 20 Uhr | GrooveStation | Tickets im Vorverkauf 7 Euro zzgl. Gebühr, Abendkasse: 7/9 Euro
***
Es wird garantiert kein Unglücksabend, wenn unsere Lesebühne Sax Royal am Mittwoch, den 23. August, zum 13. Mal für ein Sommergastspiel ins Deutsche Hygiene-Museum kommt. Die Stammautoren Michael Bittner, Roman Israel und Max Rademann erfreuen ihre Fans seit mehr als 18 Jahren mit immer neuen Geschichten, Gedichten und Liedern – gewöhnlich in der GrooveStation in der Dresdner Neustadt. Bei ihrem Auftritt zur aktuellen Sonderausstellung „Hello Happiness!“ präsentieren sie unter dem Titel „Vom Glück und anderen Fällen“ ein ganz besonderes Programm: Sie erinnern sich literarisch an ihre angenehmsten Wonnestunden und deren jähes Ende, spotten über die Glücksbefehle der Selbstoptimierungspropagandisten und fragen sich, warum die ewige Suche nach der Zufriedenheit so oft den Frieden stört. Bei gutem Wetter findet die Lesung im schönen Innenhof, bei schlechtem im Foyer statt.
Das sind die drei Royalisten: Michael Bittner lebt als freier Autor in Berlin und schreibt Satiren, Kolumnen und Kritiken u.a. für taz, konkret und ND. Roman Israel ist Lyriker und Erzähler, wohnt in Leipzig und hat zuletzt den Roman „Nektar Meer“ (edition überland) veröffentlicht. Max Rademann lebt in Dresden, arbeitet als Autor, Zeichner und Musiker, moderiert den „Dienstagssalon“ im Festspielhaus Hellerau und spielt in der Band The Equipment. Die Lesebühne Sax Royal begrüßt im Deutschen Hygiene-Museum außerdem gleich zwei literarische Gäste:
Stefan Seyfarth, geboren in Zeulenroda, war lange Zeit in Dresden zuhause. Er lebt inzwischen in Büchen bei Hamburg. Er ist diplomierter Forstwissenschaftler, ausgebildeter Erzieher und leidenschaftlicher Dichter. Viele Jahre war er Moderator der Offenen Lyrikbühne im riesa efau und beim Livelyrix Poetry Slam in der Scheune. Sein jüngster Gedichtband trug im Jahr 2019 den Titel „Dreck auf Schnee“ (Zwiebook). Er war von 2005 bis 2022 Mitglied der Lesebühne Sax Royal und kehrt für das Sommergastspiel im Deutschen Hygiene-Museum endlich einmal wieder nach Dresden zurück.
André Herrmann ist Stand-up-Comedian, Autor und der unangefochtene Roastmaster Deutschlands. Weil ihm seine erfolgreiche Karriere als zweifacher Gewinner der Deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften nicht mehr genügte, stürmt er seit 2019 als Stand-Upper die Bühnen. Als Autor konzipiert er Programme, schreibt für renommierte TV-Shows und entwickelt Serien fürs Fernsehen und Streamingdienste. Dass er auch in der Welt der Literatur zu Hause ist, hat er 2015 mit seinem Debütroman „Klassenkampf“ bewiesen. 2018 folgte „Platzwechsel“ (beide Voland & Quist). Er war Mitglied der Lesebühnen „Schkeuditzer Kreuz“ und „Fuchs & Söhne“ in Leipzig und Berlin. Seit 2022 ist André mit seinem ersten Soloprogramm „Roast in Peace“ live auf Tour. Er lebt und arbeitet in Berlin.
Sax Royal – Sommergastspiel „Vom Glück und anderen Fällen“ | 23. August | Mittwoch | 20 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum