Wieder am ersten Donnerstag des Monats geht der Dresdner LivelyriX Poetry Slam am 1. Dezember ab 20 Uhr über die Bühne der Scheune. Mit dabei sind diesmal u.a. Bleu Broode aus Marburg, der Gewinner des “Grand Slam of Saxony”
Dienstagssalon mit Max Rademann
Am Dienstag, den 29. November, präsentiert Max Rademann wieder den musikalischen Dienstagssalon im Festspielhaus Hellerau. Zu Gast ist diesmal das Dresdner zeitgenössische Ensemble El Perro Andaluz. Los gehts um 20 Uhr. Karten kosten an der Abendkasse lächerliche … → Weiterlesen
Micha’s Lebenshilfe (23)
Wenn man einkaufen gehen möchte, sollte man Geld mitnehmen.
Mittwoch: Roman Israel liest im Büchers Best, Michael Bittner liest im Kulturhaus Loschwitz
Am Mittwoch haben Dresdner Literaturfreunde die Qual der Wahl, denn gleichzeitig lesen Roman Israel und Michael Bittner – leider diesmal an verschiedenen Orten.
Roman Israel stellt in der Dresdner Buchhandlung Büchers Best sein 2011 erschienenes neues Buch Reise nach Loitoktok… → Weiterlesen
Rede zur Feierlichen Immatrikulation der TU Dresden 2011
Am 6. Oktober 2011 hatte ich die Ehre, die Festrede zur Feierlichen Immatrikulation der Studenten an der TU Dresden zu halten. Mir hat die Sache großen Spaß gemacht, schließlich habe ich ja selbst dorten studiert. Wer wissen will, was dabei … → Weiterlesen
Literaturtipp für Freitag: Uli Hannemann liest in Dresden
Uli Hannemann, geboren 1965 in Braunschweig, ist Autor der Berliner Lesebühnen “LSD – Liebe statt Drogen” und “Reformbühne Heim & Welt”. Mit seinem Buch “Neulich in Neukölln” (Ullstein) über das Leben in seinem Heimatkiez landete er 2007 einen echten … → Weiterlesen
Literaturtipp für Sonntag: Lesebühne GRubenhund beim Dresdner Umundu-Festival
Am Sonntag (13. November) bestreiten Michael Bittner, Max Rademann und Udo Tiffert unter dem Titel “Nachhaltiges Lesen“ einen gemeinsamen Auftritt beim Festival Umundu in Dresden. Zu hören gibt es Texte, die sich poetisch und satirisch mit den … → Weiterlesen
Zitat des Monats November
„Er sah und registrierte, ohne zu verstehen. Hemingway hat weder den ersten noch den zweiten Weltkrieg als gesetzmäßige Erscheinung des absterbenden Kapitalismus erkannt.“
(Karl-Heinz Schönfelder im Nachwort zu Ernest Hemingway: 49 Stories. Berlin und Weimar: Aufbau, 1965)
Danke!
Die Lesebühne Sax Royal dankt den wieder weit über 100 Besuchern, die gestern den Weg in die Scheune fanden. Wir hoffen, ihr hattet so viel Spaß wie wir. Wie sehr wir Julius Fischer vermisst haben, merkten wir nun erst, da … → Weiterlesen
Donnerstag: Lesebühne Sax Royal in der Scheune
Die Lesebühne Sax Royal freut sich darauf, im November endlich wieder in Komplettbesetzung an den Start zu gehen. Stammautor Julius Fischer kehrt von einer ausgedehnten Welttournee mit seiner Band The Fuck Hornisschen Orchestra auf die Bühne der Scheune zu uns